Schnipseltexte: "Marcus Aurelius"

Wie immer vorab:
Wenn ich etwas gerne mache, dann: Zeitung lesen!
Da es, meiner Meinung nach, ausschließlich Qualitätsmedien sind, bleibt es nicht aus, dass ich immer wieder auf kurze Text-Ausschnitte treffe, die ich aus verschiedensten Gründen interessant, denkens-wert, ungewöhnlich oder auch irritierend finde.

Mal sind es nur kleine Anekdoten, mal stoße ich auf einen spannenden philosophischen Aspekt. Manchmal finde ich die Zeilen einfach nur skurril oder aber sie bieten mir in dem Moment eine wertvolle Einsicht.

Auf jeden Fall war und bin ich sehr pragmatisch und fotografiere die Stelle ganz simpel mit meinem Handy ab. Ohne weitere Bearbeitung, speichern, fertig. Und lese dann weiter. Seit vielen Jahren schon.

Im Laufe der Zeit sind sicherlich einige Hundert Schnappschüsse dieser kurzen Artikel-Schnipsel entstanden, die ich regelmäßig aber unsortiert in diesem Blog "bespreche". Selbst für mich bleibt es immer wieder spannend, ob und wie ich den fotografierten Ausschnitt noch genauso interpretiere wie zum Zeitpunkt des "Erstkontaktes". Nur eines bleibt gleich: Dass ich die Zeilen für zu wertvoll halte, um sie schlichtweg zu vergessen.

So oder so ein perfekter Fundus, um diesen Blog für meine Leser, (hoffentlich) abwechslungsreich und auch ein bisschen überraschend zu gestalten.

Um diesen Schnipsel geht es dieses Mal:
Süddeutsche Zeitung, 24.04.2021

Was platzen diese wenigen Zeilen doch vor moralisch-ethischen Leitplanken, die diesem Römer vor nicht ganz 2000 Jahren zugesprochen werden. Und dann auch noch entstanden aus einem inneren Dialog.

Echt jetzt? So ganz ohne äußere Hilfe, nur aus sich selbst heraus, aus purer Einsicht? Einen Best-of-Stapel der bis dahin erschienenen Philosophie-Werke wird er ja kaum täglich zum Schmökern aus seinem Regal gezogen haben. So viele Kriege, wie er führen musste … oder wollte?

Und dann dieses "Verkaisern": Was ein schönes Wort. Man mag es gleich den ein oder anderen politischen Führern der Gegenwart entgegenschleudern. Und die restlichen Leitplanken gleich mit … aber natürlich meine ich die Leitlinien.

Ob das also nun tatsächlich so war, die Zeilen also authentisch aus der Feder vom guten Marcus A. stammen bzw. dass er auch danach gelebt hat (der Regisseur von "Gladiator" zumindest hat daran geglaubt) sei dahingestellt. Die Beweisführung aus diesen Epochen ist ja immer schwierig.

Es ist aber auch einfach egal. Was zählt ist doch der Nachhall und die offensichtliche Richtigkeit seiner Worte.

Er hat wohl alles abgeräumt, was ein gutes Leben ausmachen kann. Maß und Mitte klingen ja noch nach (früherer) CDU. Gerechtigkeit, Humanität und Verantwortung nach grundlegenden (wünschenswerten) politischen Maßstäben. Der Einklang des Geistes mit der "Allnatur" mit heutigen Ohren etwas zu esoterisch, aber man weiß selbstverständlich, was er damit (richtiges) gemeint hat.

Und dann dieser "völlig nichtige" Nach-Ruhm: Wenn das die ganzen Diktatoren und Möchtegerne auf der Welt doch auch so sehen würden. Na gut, dann wären sie ja auch keine. Ohne den immer heiklen Gedanken an Nachruhm würden sie auf jeden Fall viel mehr im gegenwärtigen Jetzt leben. Und damit den heute sehr modernen Anspruch an Achtsamkeit erfüllen. Man könnte spöttisch ihnen zurufen: „Lieber Regent, wenn Du beim Regieren deinen Atem hörst, bist Du auf dem richtigen Weg“. Dann klappt‘s auch mit Gerechtigkeit und der "Rede, die niemals lügt".

Für mich den sprichwörtlichen Punkt setzt der Herr Kaiser aber mit dem negativen Imperativ, nicht zu dem zu werden, was der Kaiser ja war: Ein Kaiser. Klingt wie eine tiefere Einsicht in die Abgründe seines zu elitären Berufes. Als wenn er sich selbst zur Demut ermahnt aber schon ahnt: „Das wird wohl nix!“

Ich finde trotzdem, solche Zeilen kann man einfach mal so stehen lassen.