moweb research GmbH

Seit Anfang 2021 arbeite ich für das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut (Schwerpunkt Onlinebefragungen) als Pressereferent.

Schwerpunkte sind Konzeption und Verfassen von Fachartikeln, Whitepaper, Blogs, Aufsätzen, Kundenmails sowie das regelmäßige Aufspüren und Setzen neuer Themen. Außerdem natürlich der Aufbau und die Betreuung eines Presse-Verteilers sowie das Texten der entsprechenden -Mitteilungen.

Ein weiteres Projekt (siehe unten) ist die dauerhafte Social-Media-Kampagne der Marktforscher auf LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Youtube.

Für drei bis vier Posts in der Woche plane und schreibe ich Content, der neue Follower anlocken und die bestehenden Zielgruppen noch näher an das Unternehmen binden soll. Die Beiträge behandeln z.B. TV-Features, Branchen-News, eigene Veröffentlichungen, neueste Studien, Referenz-Projekte, interne Entwicklungen und auch Mitarbeiter-Stories.

Für die konzeptionelle Basisarbeit (u.a. Aufsetzen und Pflege eines Kollaborationstools) sowie für die laufende technische Umsetzung der Kampagne (Bild- und Video-Dateien) arbeite ich zusammen mit OrganisationsTalent.eu.

Cover for moweb research
92
moweb research

moweb research

Mit über 800.000 Privat- und 300.000 Business-Entscheidern in unseren proprietären Panels können, Sie selbst die exotischsten Zielgruppen erkunden.
Alles durch ein unabhängiges Unternehmen, das noch immer von den Gründern geführt wird.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago
moweb research

🗣️ »Geschenke früh genug besorgt, bedeutet keinen Stress«
sagt Mia, 57 Jahre alt und Teamleiterin.

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Wenn Sie etwas verschenken, z.B. an Ihre Partnerin, an den Freund oder an die Mutter oder den Vater: Wann besorgen Sie üblicherweise dieses Geschenk?«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯,𝟬%
So viele aller Befragten aus Deutschland besorgen ihre Präsente erst am “Tag des Schenkens”!

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:

🗣️ »Weil ich ein Mann bin«
So bringt “Mad”, 36 Jahre (Fachkraft für Abwassertechnik) seine auf-den-letzten-Drücker-Neigung auf den Punkt.

Ganz anders macht es “JG52”, 72 jähriger Diplom-Ingenieur:
🗣️ »Ich kaufe sehr viel auf Vorrat, um immer was zum Verschenken da zu haben«

Auf jeden Fall mit ordentlich Vorlauf kauft “Volker” (34 Jahre alt und Inhaber einer Firma) seine Präsente ein. Sein Geschenke-Motto:
🗣️ »Planung ist das halbe Leben«

🗣️ »Damit die Blumen frisch sind« sagt dagegen Annalena (52 Jahre) und bezeugt damit, was sie in der Regel kauft und dass sie diese dann auch sofort dem Beschenkten überreicht. Klar!

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.



#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Geschenke früh genug besorgt, bedeutet keinen Stress«
sagt Mia, 57 Jahre alt und Teamleiterin. 

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Wenn Sie etwas verschenken, z.B. an Ihre Partnerin, an den Freund oder an die Mutter oder den Vater: Wann besorgen Sie üblicherweise dieses Geschenk?«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯,𝟬% 
So viele aller Befragten aus Deutschland besorgen ihre Präsente erst am “Tag des Schenkens”! 

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel: 

🗣️ »Weil ich ein Mann bin« 
So bringt “Mad”, 36 Jahre (Fachkraft für Abwassertechnik) seine auf-den-letzten-Drücker-Neigung auf den Punkt.  

Ganz anders macht es “JG52”, 72 jähriger Diplom-Ingenieur:
🗣️ »Ich kaufe sehr viel auf Vorrat, um immer was zum Verschenken da zu haben« 

Auf jeden Fall mit ordentlich Vorlauf kauft “Volker” (34 Jahre alt und Inhaber einer Firma) seine Präsente ein. Sein Geschenke-Motto: 
🗣️ »Planung ist das halbe Leben« 

🗣️ »Damit die Blumen frisch sind« sagt dagegen Annalena (52 Jahre) und bezeugt damit, was sie in der Regel kauft und dass sie diese dann auch sofort dem Beschenkten überreicht. Klar! 

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

 
 
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
2 weeks ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wenn Sie etwas verschenken, z.B. an Ihre Partnerin, an den Freund oder an die Mutter oder den Vater: Wann besorgen Sie üblicherweise dieses Geschenk?«

𝟯% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗲𝗿𝘀𝘁 𝗮𝗺 𝗧𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻𝘀!

-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 14,9% besorgen ihre Geschenke »mindestens einen Monat vorher«
👉🏻 25,0% besorgen ihre Geschenke »mindestens eine Woche vorher«
👉🏻 29,1% besorgen ihre Geschenke »ein paar Tage vorher«
👉🏻 5,7% besorgen ihre Geschenke »am Vortag des Schenkens«
👉🏻 3,0% besorgen ihre Geschenke »am Tag des Schenkens«
👉🏻 22,2 % wollten sich zu der Frage nicht äußern

-
𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Noch am ehesten die 30-39 jährigen besorgen ihre Geschenke mindestens einen Monat vorher (zu 29,9%) oder mindestens eine Woche vorher (31,8%). Alle anderen Altersklassen gehen folglich zeitlich knapper zu Werke.

Vor allem die 25-29 jährigen (43%) führen in der Kategorie »ein paar Tage vorher«.
Immerhin 9,9% der 65+ jährigen besorgen ihre Geschenke erst am Vortag.
7,0% der 25-29 jährigen kaufen ihre Präsente sogar erst am gleichen Tag.

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿?
Frauen sind in unserer Befragung in allen Antwortkategorien immer ein paar Prozentpunkte früher dran als die Männer.

Ü𝗯𝗲𝗿𝗿𝗮𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱:
29,6% der Männer wollten sich zu unserer Frage NICHT äußern (bei den Frauen waren das nur 13,8%). Haben sie hier vielleicht etwas zu verheimlichen? 🤔😁

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wenn Sie etwas verschenken, z.B. an Ihre Partnerin, an den Freund oder an die Mutter oder den Vater: Wann besorgen Sie üblicherweise dieses Geschenk?« 

𝟯% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗲𝗿𝘀𝘁 𝗮𝗺 𝗧𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻𝘀!
 
-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 14,9% besorgen ihre Geschenke »mindestens einen Monat vorher« 
👉🏻 25,0% besorgen ihre Geschenke »mindestens eine Woche vorher«
👉🏻 29,1% besorgen ihre Geschenke »ein paar Tage vorher«
👉🏻 5,7% besorgen ihre Geschenke »am Vortag des Schenkens«
👉🏻 3,0% besorgen ihre Geschenke »am Tag des Schenkens«
👉🏻 22,2 % wollten sich zu der Frage nicht äußern

-
𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Noch am ehesten die 30-39 jährigen besorgen ihre Geschenke mindestens einen Monat vorher (zu 29,9%) oder mindestens eine Woche vorher (31,8%). Alle anderen Altersklassen gehen folglich zeitlich knapper zu Werke.  

Vor allem die 25-29 jährigen (43%) führen in der Kategorie »ein paar Tage vorher«.
Immerhin 9,9% der 65+ jährigen besorgen ihre Geschenke erst am Vortag.
7,0% der 25-29 jährigen kaufen ihre Präsente sogar erst am gleichen Tag. 

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿? 
Frauen sind in unserer Befragung in allen Antwortkategorien immer ein paar Prozentpunkte früher dran als die Männer.
 
Ü𝗯𝗲𝗿𝗿𝗮𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱: 
29,6% der Männer wollten sich zu unserer Frage NICHT äußern (bei den Frauen waren das nur 13,8%). Haben sie hier vielleicht etwas zu verheimlichen? 🤔😁

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
2 weeks ago
moweb research

🗣️ »Tattoos sind Kunstwerke, die dem Träger gehören«
Das sagte uns Pete Frei, ein 55 jähriger COO.

-
So also unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Tattoos sind im heutigen Alltag fast allgegenwärtig. Gilt das auch für den Business-Bereich? Wie ist Ihre Meinung zu sichtbaren Tattoos am Arbeitsplatz?«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯𝟵,𝟬%
So viele aller Befragten mit der Gesamtverantwortung in ihrem jeweiligen Unternehmen sagen: »Sichtbare Tattoos am Arbeitsplatz sind für mich absolut kein Problem«

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:

🗣️ »Tattoos haben leider immer noch das Image der Zwielichtigkeit«
sagt “K.M.”, 78 Jahre alt und Rentner.

🗣️ »Tattoos sind doch jedem selbst überlassen. Es spricht nicht gegen seine/ ihre Fähigkeiten oder Kompetenzen« sagt Luna Star, 27 Jahre und Technikerin.

🗣️ »Wenn mein Bankberater z.B. an den Armen Tattoos hätte, würde ich die Bank wechseln« meint dagegen “Gnichel 73” (ohne Berufs- und Altersangabe).

🗣️ »Es ist jedermanns Sache und ändert nichts an der Persönlichkeit« vertritt Mascha (40 Jahre alt) eine eher liberale Position.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.



#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Tattoos sind Kunstwerke, die dem Träger gehören«
Das sagte uns Pete Frei, ein 55 jähriger COO.

-
So also unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Tattoos sind im heutigen Alltag fast allgegenwärtig. Gilt das auch für den Business-Bereich? Wie ist Ihre Meinung zu sichtbaren Tattoos am Arbeitsplatz?«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯𝟵,𝟬% 
So viele aller Befragten mit der Gesamtverantwortung in ihrem jeweiligen Unternehmen sagen: »Sichtbare Tattoos am Arbeitsplatz sind für mich absolut kein Problem« 

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel: 

🗣️ »Tattoos haben leider immer noch das Image der Zwielichtigkeit« 
sagt “K.M.”, 78 Jahre alt und Rentner.  

🗣️ »Tattoos sind doch jedem selbst überlassen. Es spricht nicht gegen seine/ ihre Fähigkeiten oder Kompetenzen« sagt Luna Star, 27 Jahre und Technikerin.  

🗣️ »Wenn mein Bankberater z.B. an den Armen Tattoos hätte, würde ich die Bank wechseln« meint dagegen “Gnichel 73” (ohne Berufs- und Altersangabe).   
 
🗣️ »Es ist jedermanns Sache und ändert nichts an der Persönlichkeit« vertritt Mascha (40 Jahre alt)  eine eher liberale Position. 

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

 
 
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
3 weeks ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟵,𝟬%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Tattoos sind im heutigen Alltag fast allgegenwärtig. Gilt das auch für den Business-Bereich? Wie ist Ihre Meinung zu sichtbaren Tattoos am Arbeitsplatz?«

Für diese Umfrage haben wir unsere Teilnehmer nach dem Grad der Verantwortung an ihrer Arbeitsstelle unterteilt, d.h. ob sie in ihrer Firma keine Verantwortung tragen, als Teamleiter:in fungieren, einen ganzen Produktbereich unter sich haben oder sogar die Gesamtverantwortung tragen.

-
𝗗𝗮𝗯𝗲𝗶 𝗸𝗮𝗺 𝗵𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝟯𝟵,𝟬% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗚𝗲𝘀𝗮𝗺𝘁𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗺 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻: 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗧𝗮𝘁𝘁𝗼𝗼𝘀 𝗮𝗺 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗽𝗹𝗮𝘁𝘇: »𝗙ü𝗿 𝗺𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗯𝘀𝗼𝗹𝘂𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺«.

👉🏻 26,4% gaben immerhin noch an: »Finde ich ok«
👉🏻 14,5% sagten: »Finde ich weniger ok«
👉🏻 15,7% sagten dagegen: »Das geht gar nicht«
👉🏻 4,4% wollten sich nicht äußern

-
𝗜𝗺 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗮𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗢𝗛𝗡𝗘 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗮:
👉🏻 22,3% sagten »Absolut kein Problem«
👉🏻 22,5% sagten »Finde ich ok«
👉🏻 21,4% sagten: »Finde ich weniger ok«
👉🏻 9,2% gaben an »Das geht gar nicht«
👉🏻 24,5% (!) wollten sich nicht äußern

-
In der Zustimmungsrate sind das durchaus überraschende Ergebnisse - hatten wir doch damit gerechnet, dass sich die obersten Hierarchien eher GEGEN Tattoos aussprechen, zumindest wenn sie sichtbar sind.

𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹𝘀 𝗢𝗛𝗡𝗘 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗶𝗳𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵:
👉🏻 26,2 sagten zu sichtbaren Tattoos: »Absolut kein Problem«
👉🏻 26,3% sagten: »Finde ich ok«
👉🏻 21,0% sagten: »Finde ich weniger ok«
👉🏻 10,7% sagten: »Das geht gar nicht«
👉🏻 15,8% möchten sich dazu nicht äußern

-
𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻:
♀️ 59,9% aller Frauen finden offen getragene Tattoos am Arbeitsplatz entweder ok oder sogar »absolut kein Problem«.
31,4% sagten »das geht gar nicht« oder »finde ich weniger ok«.

♂️ 46% aller Männer finden offen getragene Tattoos entweder ok oder sogar »absolut kein Problem«.
32,0% sagten »das geht gar nicht« oder »finde ich weniger ok«.

-
Ü𝗯𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻𝘀:
22,6% der Männer wollten sich zu unserer Frage NICHT äußern, bei den Frauen waren das nur 8,1%.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟵,𝟬%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Tattoos sind im heutigen Alltag fast allgegenwärtig. Gilt das auch für den Business-Bereich? Wie ist Ihre Meinung zu sichtbaren Tattoos am Arbeitsplatz?« 

Für diese Umfrage haben wir unsere Teilnehmer nach dem Grad der Verantwortung an ihrer Arbeitsstelle unterteilt, d.h. ob sie in ihrer Firma keine Verantwortung tragen, als Teamleiter:in fungieren, einen ganzen Produktbereich unter sich haben oder sogar die Gesamtverantwortung tragen. 

-
𝗗𝗮𝗯𝗲𝗶 𝗸𝗮𝗺 𝗵𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝟯𝟵,𝟬% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗚𝗲𝘀𝗮𝗺𝘁𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗺 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻: 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗧𝗮𝘁𝘁𝗼𝗼𝘀 𝗮𝗺 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗽𝗹𝗮𝘁𝘇: »𝗙ü𝗿 𝗺𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗯𝘀𝗼𝗹𝘂𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺«.

👉🏻 26,4% gaben immerhin noch an: »Finde ich ok«
👉🏻 14,5% sagten: »Finde ich weniger ok«
👉🏻 15,7% sagten dagegen: »Das geht gar nicht« 
👉🏻 4,4% wollten sich nicht äußern 

-
𝗜𝗺 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗮𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗢𝗛𝗡𝗘 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗮:
👉🏻 22,3% sagten »Absolut kein Problem«
👉🏻 22,5% sagten »Finde ich ok«
👉🏻 21,4% sagten: »Finde ich weniger ok«
👉🏻 9,2% gaben an »Das geht gar nicht«
👉🏻 24,5% (!) wollten sich nicht äußern

-
In der Zustimmungsrate sind das durchaus überraschende Ergebnisse - hatten wir doch damit gerechnet, dass sich die obersten Hierarchien eher GEGEN Tattoos aussprechen, zumindest wenn sie sichtbar sind. 

𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹𝘀 𝗢𝗛𝗡𝗘 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗶𝗳𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵: 
👉🏻 26,2 sagten zu sichtbaren Tattoos: »Absolut kein Problem«
👉🏻 26,3% sagten: »Finde ich ok«
👉🏻 21,0% sagten: »Finde ich weniger ok«
👉🏻 10,7% sagten: »Das geht gar nicht«
👉🏻 15,8% möchten sich dazu nicht äußern   

-
𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻: 
♀️ 59,9% aller Frauen finden offen getragene Tattoos am Arbeitsplatz entweder ok oder sogar »absolut kein Problem«.
31,4% sagten »das geht gar nicht« oder »finde ich weniger ok«. 

♂️ 46% aller Männer finden offen getragene Tattoos entweder ok oder sogar »absolut kein Problem«.
32,0% sagten »das geht gar nicht« oder »finde ich weniger ok«. 

-
Ü𝗯𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻𝘀: 
22,6% der Männer wollten sich zu unserer Frage NICHT äußern, bei den Frauen waren das nur 8,1%.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
1 month ago
moweb research

🗣️ »Wenn es der Wirtschaft hilft, sollten alle dafür sein« unterstützt “Wiesbadener” (65 jähriger Ruheständler) die Position, in Zukunft einen Feiertag zu streichen!

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Der Mai ist traditionell der Monat der vielen Feiertage. Wie ist Ihre Meinung zur aktuellen Diskussion um die Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland?«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟰𝟴,𝟰%
So viele aller Befragten in Deutschland möchten, dass die Anzahl der Feiertage GLEICH bleiben soll.

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:
🗣️ »Feiertage haben einen Ursprung … Sie sind Teil unserer christlichen Tradition und Kultur«
sagt “Senior 80” (Rentner).

🗣️ »Die Streichung von Feiertagen kommt einer Erhöhung der Arbeitszeit gleich«
ist auch Michael, 36 Jahre und LKW-Fahrer für die Beibehaltung aller Feiertage.

🗣️ »Es würde der allgemeinen Wirtschaft nützlich sein, zwei Feiertage gegen Werktage zu streichen« meint dagegen ein 62 jähriger Abteilungsleiter ohne Namensangabe.

🗣️ »Immer wenn der Feiertag auf ein Wochenende fällt, sollte es dafür einen Ausgleich geben« vertritt Andy, 64 jährige Vertriebsassistentin wiederum die andere Seite.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Wenn es der Wirtschaft hilft, sollten alle dafür sein« unterstützt “Wiesbadener” (65 jähriger Ruheständler) die Position, in Zukunft einen Feiertag zu streichen!

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Der Mai ist traditionell der Monat der vielen Feiertage. Wie ist Ihre Meinung zur aktuellen Diskussion um die Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland?«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟰𝟴,𝟰% 
So viele aller Befragten in Deutschland möchten, dass die Anzahl der Feiertage GLEICH bleiben soll.  

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel: 
🗣️ »Feiertage haben einen Ursprung …  Sie sind Teil unserer christlichen Tradition und Kultur« 
sagt “Senior 80” (Rentner). 

🗣️ »Die Streichung von Feiertagen kommt einer Erhöhung der Arbeitszeit gleich« 
ist auch Michael, 36 Jahre und LKW-Fahrer für die Beibehaltung aller Feiertage. 

🗣️ »Es würde der allgemeinen Wirtschaft nützlich sein, zwei Feiertage gegen Werktage zu streichen« meint dagegen ein 62 jähriger Abteilungsleiter ohne Namensangabe.  
 
🗣️ »Immer wenn der Feiertag auf ein Wochenende fällt, sollte es dafür einen Ausgleich geben« vertritt Andy, 64 jährige Vertriebsassistentin wiederum die andere Seite. 

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

- 
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
1 month ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟰𝟴,𝟰%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Der Mai ist traditionell der Monat der vielen Feiertage. Wie ist Ihre Meinung zur aktuellen Diskussion um die Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland?«

𝟰𝟴,𝟰% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀: »𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗻𝘇𝗮𝗵𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗲𝗶𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴𝗲 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻«

-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 6,2% sagten: »Wir sollten künftig auf mindestens zwei Feiertage verzichten«
👉🏻 7,9% sagten »Wir sollten künftig auf einen Feiertag verzichten«
👉🏻 48,4% sagten »Die Anzahl der Feiertage sollte gleich bleiben«
👉🏻 6,4% sagten »Die Zahl der Feiertage sollte um einen Tag erhöht werden«
👉🏻 14,7% sagten »Die Zahl der Feiertage sollte um mindestens zwei Tage erhöht werden«
👉🏻 16,3% hatten dazu keine Meinung

-
♀️ Bei den Frauen sagten sogar 57,2%, dass die Anzahl gleich bleiben solle.
♂️ Bei den Männern sagten das 40,9%.

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻?
Noch am ehesten auf einen oder mehrere Feiertag VERZICHTEN wollen die 30-39 jährigen:
👉🏻 18,5% auf zwei Feiertage
👉🏻 16,6% auf einen Tag

Um mindestens zwei Feiertage ERHÖHEN wollen am ehesten
👉🏻 40-49 jährige mit 18,3% und
👉🏻 50-64 jährige mit 21,7%

Ansonsten will die überwiegende Mehrheit über alle Altersstufen hinweg, dass alles so bleibt wie es ist.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟰𝟴,𝟰%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Der Mai ist traditionell der Monat der vielen Feiertage. Wie ist Ihre Meinung zur aktuellen Diskussion um die Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland?« 

𝟰𝟴,𝟰% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀: »𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗻𝘇𝗮𝗵𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗲𝗶𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴𝗲 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻«

-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 6,2% sagten: »Wir sollten künftig auf mindestens zwei Feiertage verzichten«
👉🏻 7,9% sagten »Wir sollten künftig auf einen Feiertag verzichten«
👉🏻 48,4% sagten »Die Anzahl der Feiertage sollte gleich bleiben«
👉🏻 6,4% sagten »Die Zahl der Feiertage sollte um einen Tag erhöht werden«
👉🏻 14,7% sagten »Die Zahl der Feiertage sollte um mindestens zwei Tage erhöht werden«
👉🏻 16,3% hatten dazu keine Meinung 

-
♀️ Bei den Frauen sagten sogar 57,2%, dass die Anzahl gleich bleiben solle.
♂️ Bei den Männern sagten das 40,9%.

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻? 
Noch am ehesten auf einen oder mehrere Feiertag VERZICHTEN wollen die 30-39 jährigen:
👉🏻 18,5% auf zwei Feiertage
👉🏻 16,6% auf einen Tag 

Um mindestens zwei Feiertage ERHÖHEN wollen am ehesten 
👉🏻 40-49 jährige mit 18,3% und
👉🏻 50-64 jährige mit 21,7%  

Ansonsten will die überwiegende Mehrheit über alle Altersstufen hinweg, dass alles so bleibt wie es ist. 

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 28. bis 30. April 2025 (KW 18). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
Mehr sehen ...