moweb research GmbH

Seit Anfang 2021 arbeite ich für das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut (Schwerpunkt Onlinebefragungen) als Pressereferent.

Schwerpunkte sind Konzeption und Verfassen von Fachartikeln, Whitepaper, Blogs, Aufsätzen, Kundenmails sowie das regelmäßige Aufspüren und Setzen neuer Themen. Außerdem natürlich der Aufbau und die Betreuung eines Presse-Verteilers sowie das Texten der entsprechenden -Mitteilungen.

Ein weiteres Projekt (siehe unten) ist die dauerhafte Social-Media-Kampagne der Marktforscher auf LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Youtube.

Für drei bis vier Posts in der Woche plane und schreibe ich Content, der neue Follower anlocken und die bestehenden Zielgruppen noch näher an das Unternehmen binden soll. Die Beiträge behandeln z.B. TV-Features, Branchen-News, eigene Veröffentlichungen, neueste Studien, Referenz-Projekte, interne Entwicklungen und auch Mitarbeiter-Stories.

Für die konzeptionelle Basisarbeit (u.a. Aufsetzen und Pflege eines Kollaborationstools) sowie für die laufende technische Umsetzung der Kampagne (Bild- und Video-Dateien) arbeite ich zusammen mit OrganisationsTalent.eu.

Cover for moweb research
91
moweb research

moweb research

Mit über 800.000 Privat- und 300.000 Business-Entscheidern in unseren proprietären Panels können, Sie selbst die exotischsten Zielgruppen erkunden.
Alles durch ein unabhängiges Unternehmen, das noch immer von den Gründern geführt wird.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
12 hours ago
moweb research

🗣️ »Nur ALLE Lasten auf ALLE verteilen ist solidarisch.«
Meint Jo, 55 Jahre alt.

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Wie würden Sie zum verpflichtenden Abschluss von Elementar-Versicherungen stehen? Also Versicherungen, die bei Schäden an alten und neuen Gebäuden durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Schneedruck, Erdrutsche und Lawinen greifen.«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟴,𝟴%
So viele aller Befragten aus Deutschland sind “absolut für” oder “eher für” eine solche Versicherungspflicht.

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:
🗣️ »Da Starkwetter-Ereignisse in den nächsten Jahren erheblich zunehmen werden, scheint diese Art der Versicherung zwingend notwendig.«
Sagt “Desillusionator”, 45 Jahre alt und Informatiker.

🗣️ »Es würde vielen Menschen in gefährdeten Bereichen helfen und nicht in die Armut stürzen«
ist “Kater1126”, Rentnerin (76 Jahre) der gleichen Meinung.

“egni52” (Bankkauffrau) pflichtet bei:
🗣️ »Die Versicherungsgemeinschaft kann eher leisten, wenn mehr Versicherungen abgeschlossen sind.«

Gänzlich anderer Meinung ist Peter, Vermögensverwalter und 53 Jahre alt:
🗣️ »Ich bin generell gegen Pflichtversicherungen, weil das für mich eine Form der Enteignung ist.«

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.


#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Nur ALLE Lasten auf ALLE verteilen ist solidarisch.«
Meint Jo, 55 Jahre alt. 

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Wie würden Sie zum verpflichtenden Abschluss von Elementar-Versicherungen stehen? Also Versicherungen, die bei Schäden an alten und neuen Gebäuden durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Schneedruck, Erdrutsche und Lawinen greifen.«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟴,𝟴% 
So viele aller Befragten aus Deutschland sind “absolut für” oder “eher für” eine solche Versicherungspflicht.

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel: 
🗣️ »Da Starkwetter-Ereignisse in den nächsten Jahren erheblich zunehmen werden, scheint diese Art der Versicherung zwingend notwendig.« 
Sagt “Desillusionator”, 45 Jahre alt und Informatiker.

🗣️ »Es würde vielen Menschen in gefährdeten Bereichen helfen und nicht in die Armut stürzen« 
ist “Kater1126”, Rentnerin (76 Jahre) der gleichen Meinung. 

“egni52” (Bankkauffrau) pflichtet bei: 
🗣️ »Die Versicherungsgemeinschaft kann eher leisten, wenn mehr Versicherungen abgeschlossen sind.« 

Gänzlich anderer Meinung ist Peter, Vermögensverwalter und 53 Jahre alt: 
🗣️ »Ich bin generell gegen Pflichtversicherungen, weil das für mich eine Form der Enteignung ist.«
 
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

  
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
1 week ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟱𝟴,𝟴%

-
Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wie würden Sie zum verpflichtenden Abschluss von Elementar-Versicherungen stehen? Also Versicherungen, die bei Schäden an alten und neuen Gebäuden durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Schneedruck, Erdrutsche und Lawinen greifen.«

𝟱𝟴,𝟴% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 sind “absolut für” oder wenigstens “eher für” eine solche Versicherungspflicht.

-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 34,0% wären absolut für eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 24,8% wären eher für eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 19,7% wären bei dieser Frage unentschlossen
👉🏻 7,1% wären eher gegen eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 7,2% wären absolut gegen diese Verpflichtung
👉🏻 7,1% wollen sich dazu nicht äußern

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗔𝗻𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Am meisten “absolut dafür” oder “eher dafür” sind die unter 25 jährigen mit 75%!
Die 25-29 jährigen sind es zu 54,4%, die 30-39 jährigen zu 64,4%, die 40-49 jährigen zu 51,6%, die 50-64 jährigen zu 53,3% und die 65+jährigen zu 64,9%.

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿?
♂️ Männer sind zu 64,2% “absolut” oder “eher” für die Versicherungspflicht
♀️ Frauen: Hier sind es 54,8%

Unentschlossen bei dieser Frage sind vor allem die Frauen mit 25,6% (Männer: 12,2%)

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟱𝟴,𝟴%

-
Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wie würden Sie zum verpflichtenden Abschluss von Elementar-Versicherungen stehen? Also Versicherungen, die bei Schäden an alten und neuen Gebäuden durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Schneedruck, Erdrutsche und Lawinen greifen.« 

𝟱𝟴,𝟴% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 sind “absolut für” oder wenigstens “eher für” eine solche Versicherungspflicht. 
 
-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 34,0% wären absolut für eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 24,8% wären eher für eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 19,7% wären bei dieser Frage unentschlossen
👉🏻 7,1% wären eher gegen eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 7,2% wären absolut gegen diese Verpflichtung
👉🏻 7,1% wollen sich dazu nicht äußern 

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗔𝗻𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Am meisten “absolut dafür” oder “eher dafür” sind die unter 25 jährigen mit 75%! 
Die 25-29 jährigen sind es zu 54,4%, die 30-39 jährigen zu 64,4%, die 40-49 jährigen zu 51,6%, die  50-64 jährigen zu 53,3% und die 65+jährigen zu 64,9%.   

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿? 
♂️ Männer sind zu 64,2% “absolut” oder “eher” für die Versicherungspflicht
♀️ Frauen: Hier sind es 54,8%

Unentschlossen bei dieser Frage sind vor allem die Frauen mit 25,6% (Männer: 12,2%) 
 
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
2 weeks ago
moweb research

🗣️ »Im Homeoffice ist man flexibler. Tagsüber den Sommer genießen, abends arbeiten«
sagt Oskar, 59 Jahre alt und Verlagsmanager.

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Wie stehen Sie zu der folgenden Aussage: Unternehmen sollten speziell während der Sommermonate ihren Mitarbeitenden flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten.«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯𝟴,𝟳%
So viele aller Befragten aus Deutschland gaben ihre volle Zustimmung zu flexibleren Arbeitszeiten bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten.

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:

🗣️ »Die Hitzebelastung im Sommer nimmt zu. Nicht überall gibt es Klimaanlagen. Da sind flexible Arbeitszeiten für beide Seiten von Vorteil.«
Meint Uschi, 42 Jahre (ohne Berufsangabe)

🗣️ »Ich finde Unternehmen und Mitarbeiter sollten gemeinsam und individuell entscheiden, was richtig ist für ihr Unternehmen.«
Das ist die Auffassung von “Kunselman”, 64 Jahre, Unternehmensberater.

Anders sieht es “Eumelchen” (55 Jahre alt):
🗣️ »Das wäre unfair denen gegenüber, die sich in anderen Berufen durch den Tag quälen müssen.«

Dagegen sagt “Eiback”, 70 Jahre und Kreisoberamtsrat a.D.
🗣️ »Home Office schafft Flexibilität für die Mitarbeiter und birgt für die Arbeitgeber wenig Nachteile.«


-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.


-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Im Homeoffice ist man flexibler. Tagsüber den Sommer genießen, abends arbeiten«
sagt Oskar, 59 Jahre alt und Verlagsmanager. 

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Wie stehen Sie zu der folgenden Aussage: Unternehmen sollten speziell während der Sommermonate ihren Mitarbeitenden flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten.«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯𝟴,𝟳% 
So viele aller Befragten aus Deutschland gaben ihre volle Zustimmung zu flexibleren Arbeitszeiten bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten.

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel: 

🗣️ »Die Hitzebelastung im Sommer nimmt zu. Nicht überall gibt es Klimaanlagen. Da sind flexible Arbeitszeiten für beide Seiten von Vorteil.« 
Meint Uschi, 42 Jahre (ohne Berufsangabe)

🗣️ »Ich finde Unternehmen und Mitarbeiter sollten gemeinsam und individuell entscheiden, was richtig ist für ihr Unternehmen.« 
Das ist die Auffassung von “Kunselman”, 64 Jahre, Unternehmensberater.

Anders sieht es “Eumelchen” (55 Jahre alt):  
🗣️ »Das wäre unfair denen gegenüber, die sich in anderen Berufen durch den Tag quälen müssen.« 

Dagegen sagt “Eiback”, 70 Jahre und Kreisoberamtsrat a.D.
🗣️ »Home Office schafft Flexibilität für die Mitarbeiter und birgt für die Arbeitgeber wenig Nachteile.«
 

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

 
-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
3 weeks ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟴,𝟳%

Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wie stehen Sie zu der folgenden Aussage: Unternehmen sollten speziell während der Sommermonate ihren Mitarbeitenden flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten.«

-
𝟯𝟴,𝟳% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 geben ihre volle Zustimmung zu flexibleren Arbeitszeiten bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten.

𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 38,7% stimmen der Aussage voll zu
👉🏻 30,0% stimmen der Aussage eher zu
👉🏻 23,9% zeigen sich unentschlossen
👉🏻 4,2% stimmen eher nicht zu
👉🏻 3,2% stimmen überhaupt nicht zu, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern während der Sommermonate mehr Flexibilität zugestehen sollten.

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Vor allem die Jüngeren stimmen voll zu: 50% der unter 25 jährigen; 61% der 25-29 jährigen, 55,7% der 30-39 jährigen.

Eher “unentschlossen” bei dieser Frage zeigen sich die Älteren: 33,1% (65+) und 28,5% der 50-64 jährigen machten ihr Kreuzchen in der Mitte.

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿?
Zumindest leicht signifikante Unterschiede gab es bei der Antwort "Stimme voll zu":
♂️ Männer sagten das zu 42,0%
♀️ Frauen zu 36,1%.

Bei dem Sachverhalt "unentschlossen" waren im Übrigen Männer zu 18,3%, Frauen waren es dagegen zu 28,3%.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟴,𝟳%

Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wie stehen Sie zu der folgenden Aussage: Unternehmen sollten speziell während der Sommermonate ihren Mitarbeitenden flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten.« 

-
𝟯𝟴,𝟳% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 geben ihre volle Zustimmung zu flexibleren Arbeitszeiten bzw. (noch) mehr Homeoffice-Möglichkeiten. 
 
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 38,7% stimmen der Aussage voll zu 
👉🏻 30,0% stimmen der Aussage eher zu 
👉🏻 23,9% zeigen sich unentschlossen 
👉🏻 4,2% stimmen eher nicht zu 
👉🏻 3,2% stimmen überhaupt nicht zu, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern während der Sommermonate mehr Flexibilität zugestehen sollten.

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Vor allem die Jüngeren stimmen voll zu: 50% der unter 25 jährigen; 61% der 25-29 jährigen, 55,7% der 30-39 jährigen. 

Eher “unentschlossen” bei dieser Frage zeigen sich die Älteren: 33,1% (65+) und 28,5% der 50-64 jährigen machten ihr Kreuzchen in der Mitte. 

-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿? 
Zumindest leicht signifikante Unterschiede gab es bei der Antwort Stimme voll zu: 
♂️ Männer sagten das zu 42,0% 
♀️ Frauen zu 36,1%.

Bei dem Sachverhalt unentschlossen waren im Übrigen Männer zu 18,3%, Frauen waren es dagegen zu 28,3%. 
 
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
4 weeks ago
moweb research

🗣️ »Ich verstehe die Sprache. Mir bekommt das Essen. Ich muss nicht fliegen.« sagt “Kater1126”, 76 Jahre alt und Rentnerin.

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Wie stehen Sie zur folgenden Aussage: Ich verbringe meinen Sommerurlaub am liebsten in Deutschland.«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟬,𝟲%
So viele aller Teilnehmer aus Deutschland bejahten unsere Frage mit “eher ja” oder sogar “auf jeden Fall”! Sie verbringen ihren Sommerurlaub also am liebsten im eigenen Land.

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:

🗣️ »Nah, bekannt, sonnig und keine Probleme mit der Verständigung«
So bringt “P aus H” eine ganz ähnliche Meinung wie die von “Kater1126” auf den Punkt.

Etwas anders formuliert es Gerit, 50 Jahre alt:
🗣️ »Es gibt hier so tolle Ziele - das Meer, die Berge - was will man mehr. Und ein wenig die Wirtschaft hier zu unterstützen, schadet auch nicht«

🗣️ »Ich möchte etwas anderes sehen. Andere Kulturen erleben ist auch wichtig.«
Das wiederum sagt Christian, ein 38 jähriger Logistiker.

Fast genauso sieht es Anni, 54 Jahre und Hausfrau:
🗣️ »Ich bevorzuge es, Urlaub am Meer zu machen. Und vor allem andere Kulturen kennenzulernen«

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Ich verstehe die Sprache. Mir bekommt das Essen. Ich muss nicht fliegen.« sagt “Kater1126”, 76 Jahre alt und Rentnerin. 

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Wie stehen Sie zur folgenden Aussage: Ich verbringe meinen Sommerurlaub am liebsten in Deutschland.«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟬,𝟲% 
So viele aller Teilnehmer aus Deutschland bejahten unsere Frage mit “eher ja” oder sogar “auf jeden Fall”! Sie verbringen ihren Sommerurlaub also am liebsten im eigenen Land.

-
Weitere Meinungen aus unserem Panel: 

🗣️ »Nah, bekannt, sonnig und keine Probleme mit der Verständigung« 
So bringt “P aus H” eine ganz ähnliche Meinung wie die von “Kater1126” auf den Punkt.  

Etwas anders formuliert es Gerit, 50 Jahre alt: 
🗣️ »Es gibt hier so tolle Ziele - das Meer, die Berge - was will man mehr. Und ein wenig die Wirtschaft hier zu unterstützen, schadet auch nicht« 

🗣️ »Ich möchte etwas anderes sehen. Andere Kulturen erleben ist auch wichtig.« 
Das wiederum sagt Christian, ein 38 jähriger Logistiker. 

Fast genauso sieht es Anni, 54 Jahre und Hausfrau: 
🗣️ »Ich bevorzuge es, Urlaub am Meer zu machen. Und vor allem andere Kulturen kennenzulernen«
 
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

- 
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
1 month ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟱𝟬,𝟲%

Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wie stehen Sie zur folgenden Aussage: Ich verbringe meinen Sommerurlaub am liebsten in Deutschland.«

𝟱𝟬,𝟲% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 stimmen dieser Aussage “eher” oder sogar “voll” zu! Verbringen ihren Sommerurlaub also am liebsten im eigenen Land.

-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 34,0% stimmen der Aussage voll zu
👉🏻 16,6% stimmen der Aussage eher zu
👉🏻 21,5% zeigen sich unentschlossen
👉🏻 15,2% stimmen eher nicht zu
👉🏻 12,6% stimmen überhaupt nicht zu, ihren Urlaub am liebsten in Deutschland zu verbringen.

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Am meisten Zustimmung zu Deutschland (als liebster Urlaubsort) findet sich mit 55% bei den 30 bis 39 jährigen. Umgekehrt sagen aber 50% der unter 25 jährigen, dass sie “überhaupt nicht zustimmen”.

Weitere 25% dieser unter 25 jährigen sagen zudem "stimme eher nicht zu". Damit sind wir also bei 75% in dieser jungen Zielgruppe, die ihrem Land eher oder komplett den Rücken kehren.

-
Diese Jüngeren ausgenommen sind jedoch alle anderen Altersgruppen teilweise deutlich pro Deutschland als Urlaubsort im Sommer.

𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿?
♂️ Männer stimmen deutlich mehr "voll zu” als ♀️ Frauen (46,1% zu 24,6%);
Die Antwort "Stimme überhaupt nicht zu" sagen bei den ♀️ Frauen 16,4%, bei den ♂️ Männern nur 7,8%.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟱𝟬,𝟲%

Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wie stehen Sie zur folgenden Aussage: Ich verbringe meinen Sommerurlaub am liebsten in Deutschland.« 

𝟱𝟬,𝟲% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 stimmen dieser Aussage “eher” oder sogar “voll” zu! Verbringen ihren Sommerurlaub also am liebsten im eigenen Land. 
 
-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 34,0% stimmen der Aussage voll zu 
👉🏻 16,6% stimmen der Aussage eher zu 
👉🏻 21,5% zeigen sich unentschlossen 
👉🏻 15,2% stimmen eher nicht zu 
👉🏻 12,6% stimmen überhaupt nicht zu, ihren Urlaub am liebsten in Deutschland zu verbringen.

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Am meisten Zustimmung zu Deutschland (als liebster Urlaubsort) findet sich mit 55% bei den 30 bis 39 jährigen. Umgekehrt sagen aber 50% der unter 25 jährigen, dass sie “überhaupt nicht zustimmen”.

Weitere 25% dieser unter 25 jährigen sagen zudem stimme eher nicht zu. Damit sind wir also bei 75% in dieser jungen Zielgruppe, die ihrem Land eher oder komplett den Rücken kehren.  

-
Diese Jüngeren ausgenommen sind jedoch alle anderen Altersgruppen teilweise deutlich pro Deutschland als Urlaubsort im Sommer. 

𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿? 
♂️ Männer stimmen deutlich mehr voll zu” als ♀️ Frauen (46,1% zu 24,6%); 
Die Antwort Stimme überhaupt nicht zu sagen bei den ♀️ Frauen 16,4%, bei den ♂️ Männern nur 7,8%.
 
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
Mehr sehen ...